top of page

Warum macht Online-ADHS-Coaching Sinn? Expertise und Erfahrung kombiniert

  • Autorenbild: Tatjana Ricciardi
    Tatjana Ricciardi
  • 25. Mai
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 8. Juni

ADHS, oder auch Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, ist eine neurobiologische Entwicklungsstörung, die sich oft schon im Kindesalter bemerkbar macht. Doch auch im Erwachsenenalter können die Auswirkungen von ADHS spürbar sein und den Alltag der Betroffenen beeinflussen. Hier setzt das Online-ADHS-Coaching von Gedankensprungcoach an, um erwachsenen Betroffenen Unterstützung zu bieten.

ree

1. Flexible Struktur & Anpassbarkeit


ADHS-Betroffene kämpfen oft mit festen Zeitplänen, Überforderung oder spontanen Stimmungsschwankungen. Online-Coaching erlaubt:


  • Flexible Terminwahl, z. B. in Phasen höherer Energie/Konzentration


2. Weniger Reizüberflutung


Für viele Menschen mit ADHS ist eine neue Umgebung (z. B. fremde Praxisräume) überstimulierend. Online-Coaching kann:

  • In vertrauter Umgebung stattfinden – oft weniger Stress

  • Reizreduktion ermöglichen (z. B. Kopfhörer, Bildschirmfokus)

  • Bessere Konzentration fördern


3. Zeiteffizienz & weniger Ablenkung


  • Kein Anfahrtsweg = geringere Hürde

  • Termine lassen sich besser in den Alltag integrieren

  • Digitale Tools (Aufgabenlisten, Kalender, Reminder) können direkt eingebunden werden


4. Niedrigere Einstiegshürde


ADHS-Betroffene neigen zu Prokrastination oder vermeiden Hilfe wegen früherer negativer Erfahrungen. Online-Coaching ist:


  • Weniger „formell“ als eine klassische Therapie

  • Schneller verfügbar als viele Therapieplätze


„ADHS? Ich versteh dich – lass uns das Gedanken-Karussell gemeinsam bremsen!“



 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare


bottom of page